• Praktisch führen

    Aufgaben delegieren

    Ein Baustein aus dem Führungsprozess

Bevor wir Vision.iC im Einsatz hatten ...

Seit wir mit Vision.iC arbeiten ...

Do it yourself – Training – Consulting

Mit unserer Leadership Intelligence Führungsakademie profitieren Sie von unseren Web-Based-Führungs- und Anwendungstrainings, und der Unterstützung durch Trainer und Berater. Sie entscheiden, wann und wo Sie lernen und wieviel von unserer Erfahrung Sie bei der Strukturierung Ihrer strategischen Grundlagen nutzen möchten, um Ihre Ziele zu erreichen.

Do it yourself

Interne Projektleitung
ca. 1/2 Tag
  • Funktionen anlegen
  • Ausführungsaufgaben erfassen
  • Spezifikationen erfassen
  • Aufgaben mit Zielen verknüpfen
  • Berichtswesen Aufgaben
Quick Start

Training/Schulung

Führungskraft und bis zu 7 Mitarbeitende der Funktion
2 x 1/2 Tag pro Teilnehmer
  • Team-Training
  • "Führungsaufgaben mit Tätigkeiten und Spezifikationen handlungsleitend beschreiben"

Consulting

Führungskraft und bis zu 7 Mitarbeitende der Funktion
1 Tag pro Funktion
  • Aufgaben vorstrukturieren
  • Aufgaben verifizieren
  • Aufgaben ergänzen
  • Aufgaben in Vision.iC importieren

Wer sich zu groß fühlt, um kleine Aufgaben zu erfüllen,
ist zu klein, um mit großen Aufgaben betraut zu werden.

Wie hilft Vision.iC beim Delegieren von Aufgaben?

Aufgaben handlungsleitend formulieren

Die Vision.iC Leadership Suite unterstützt dabei, die Erwartung an die Qualität der Aufgabenausführung einfach und verständlich mit standardisierter Spezifikationssprache zu beschreiben. Eine Sprache, die für die „normalen“ Mitarbeitenden und nicht nur für Fach-, Methoden- und Informatikspezialisten bei der Dokumentation von Prozessen verständlich und nachvollziehbar ist.

Aufgabenqualität messen

Die Vision.iC Leadership Suite ermöglicht mit der standardisierten Spezifikationssprache die Erwartungen an die Ausführungsqualität der Aufgabe für jeden Dritten nachvollziehbar und damit messbar zu beschreiben. Eine Aufgabe mit einer klaren Messgröße erhält Zielcharakter. Damit können Aufgaben über den Führungsprozess PDCA geplant, ausgeführt, überwacht und verbessert werden.

Aufgaben versions- und revisionssicher organisieren

Die Vision.iC Leadership Suite bietet die einfache Möglichkeit, spezifizierte Aufgaben über ein Status-Konzept „In Bearbeitung“, „Genehmigt“, „Freigegeben“ revisionssicher zu verwalten. Unkompliziert können Aufgaben mit einer neuen Version vom Status „freigegeben“ wieder in den Zustand „in Bearbeitung“ definiert werden.

Aufgaben und Prozesse integrieren

Die Vision.iC Leadership Suite ermöglicht spezifizierte Aufgaben mit modellierten Geschäftsprozessen zu verknüpfen. Damit werden Personalentwicklung und Prozessentwicklung verbunden. Für die Mitarbeitenden wird visualisiert, welche der in der Stellenbeschreibung verankerten Aufgaben in welchem Geschäftsprozess einen Teilprozess darstellen.

Prozess- und Kundenorientierung leben

Die inhaltliche Integration von Aufgaben (Perspektive Mitarbeitende) mit den Prozessen (Perspektive Organisationsentwicklung) ermöglicht die Prozessqualität und Kundenorientierung zu überwachen.

Dies gelingt mit der Feedbackfunktion im Führungsprozess. Hierzu geben alle Mitarbeitenden eine Rückmeldung, ob diese ihre Aufgaben (=Teilprozesse) wie mit den internen und externen Kunden verabredet im letzten Monat realisieren konnten. Alle Abweichungen sind Anlässe, um die Prozesse zu optimieren und einen Lern- und Verbesserungsprozess einzuleiten.

Ziel- und prozessorientiertes Aufgabenverständnis

Aufgaben als Services

Die strategische Relevanz der Aufgaben ist in den meisten Organisationen nicht erkennbar. Aufgaben werden häufig in Stellenbeschreibungen als Oberbegriffe wie „Einkaufen A-B-C-Artikel“, „Personalabrechnung“, „Aufbereiten Controllingdaten“, „Erstellen Angebote“, etc. hinterlegt. Die Erwartung an die Ausführungsqualität der Aufgaben ist nicht spezifiziert. Damit fehlt die Zielorientierung des Tagesgeschäfts.

Unser Mehrwert:
Wir bieten ein Beschreibungsformat, um die von internen und externen Kunden erwartete Servicequalität bei der Ausführung einer Aufgabe einfach, handlungsleitend und messbar festzulegen.

Aufgaben als Teilprozess

In den meisten Organisationen sind die Personal- und Organisationsentwicklung nicht aufeinander abgestimmt. Die Stellen- und Prozessbeschreibungen werden unabhängig voneinander erstellt und gepflegt. Die Organisationspraxis zeigt, dass die Mitarbeitenden keine Aufgabe erledigen, die nicht gleichzeitig einen Prozesskontext hat. Mit dieser Perspektive können Aufgaben und Teilprozesse als inhaltlich identisch betrachtet werden.

Unser Mehrwert:
Wir bieten mit der Methode des serviceorientierten Prozessmanagements die revisionssichere Integration von Service- und Prozessinhalten. Der Änderungs- und Pflegeaufwand von Stellenbeschreibungen entfällt damit vollständig. Die Akzeptanz und Verständlichkeit der Geschäftsprozesse für die Mitarbeitenden steigt enorm.

Beginnen Sie jetzt!

Bringen Sie Ihre Strategie mit Vision.iC ins Leben!
Scroll to top