-
Praktisch führen
Aufgaben delegieren
Ein Baustein aus dem Führungsprozess
Bevor wir Vision.iC im Einsatz hatten ...
... war weder klar noch transparent dokumentiert, wer für welche Aufgabe verantwortlich ist.
Die Stellen- und Aufgabenbeschreibungen waren unvollständig, in verschiedenen Dateiformaten und an unterschiedlichen Speicherorten. Noch dazu gab es für Stellen mit eigentlich identischer Aufgabenstruktur völlig abweichende Beschreibungen. Es wurde auch nur der Soll-Zustand verwaltet, eine systematische Analyse, ob die Aufgaben auch nach Vereinbarung erledigt werden, war auf dieser Basis kaum möglich.

Seit wir mit Vision.iC arbeiten ...
... haben wir erstmals die Hauptaufgaben aller Abteilungen in einem einheitlichen Format beschrieben. Auf Grundlage des Muster-Servicekatalogs von Communic war das pro Abteilung an einem halben Tag erledigt. Die Aufgaben konnten wir nun einfach den Ausführenden zuordnen. Diese geben nun monatlich in Vision.iC Feedbacks und Prognosen ab, ob sie die Aufgaben in der vereinbarten Qualität ausführen konnten und ob das auch in Zukunft der Fall sein wird. So erkennen die Führungskräfte rechtzeitig, wo Handlungsbedarf besteht, um die Rahmenbedingungen für eine hohe Qualität der Aufgabenerledigung zu schaffen.

Do it yourself – Training – Consulting
Mit unserer Leadership Intelligence Führungsakademie profitieren Sie von unseren Web-Based-Führungs- und Anwendungstrainings, und der Unterstützung durch Trainer und Berater. Sie entscheiden, wann und wo Sie lernen und wieviel von unserer Erfahrung Sie bei der Strukturierung Ihrer strategischen Grundlagen nutzen möchten, um Ihre Ziele zu erreichen.
Do it yourself
Interne Projektleitung
ca. 1/2 Tag
-
Funktionen anlegen
-
Ausführungsaufgaben erfassen
-
Spezifikationen erfassen
-
Aufgaben mit Zielen verknüpfen
-
Berichtswesen Aufgaben
Online-Basistraining
Online-Training Aufgaben
Online-Training Aufgaben
Quick Start
Training/Schulung
Führungskraft und bis zu 7 Mitarbeitende der Funktion
2 x 1/2 Tag
pro Teilnehmer
-
Team-Training
-
"Führungsaufgaben mit Tätigkeiten und Spezifikationen handlungsleitend beschreiben"
Begleitendes Online-Training
Consulting
Führungskraft und bis zu 7 Mitarbeitende der Funktion
1 Tag
pro Funktion
-
Aufgaben vorstrukturieren
-
Aufgaben verifizieren
-
Aufgaben ergänzen
-
Aufgaben in Vision.iC importieren
Wer sich zu groß fühlt, um kleine Aufgaben zu erfüllen,
ist zu klein, um mit großen Aufgaben betraut zu werden.Jacques Tati
Wie hilft Vision.iC beim Delegieren von Aufgaben?
Aufgaben handlungsleitend formulieren
Die Vision.iC Leadership Suite unterstützt dabei, die Erwartung an die Qualität der Aufgabenausführung einfach und verständlich mit standardisierter Spezifikationssprache zu beschreiben. Eine Sprache, die für die „normalen“ Mitarbeitenden und nicht nur für Fach-, Methoden- und Informatikspezialisten bei der Dokumentation von Prozessen verständlich und nachvollziehbar ist.
Aufgabenqualität messen
Die Vision.iC Leadership Suite ermöglicht mit der standardisierten Spezifikationssprache die Erwartungen an die Ausführungsqualität der Aufgabe für jeden Dritten nachvollziehbar und damit messbar zu beschreiben. Eine Aufgabe mit einer klaren Messgröße erhält Zielcharakter. Damit können Aufgaben über den Führungsprozess PDCA geplant, ausgeführt, überwacht und verbessert werden.
Aufgaben versions- und revisionssicher organisieren
Die Vision.iC Leadership Suite bietet die einfache Möglichkeit, spezifizierte Aufgaben über ein Status-Konzept „In Bearbeitung“, „Genehmigt“, „Freigegeben“ revisionssicher zu verwalten. Unkompliziert können Aufgaben mit einer neuen Version vom Status „freigegeben“ wieder in den Zustand „in Bearbeitung“ definiert werden.
Aufgaben und Prozesse integrieren
Die Vision.iC Leadership Suite ermöglicht spezifizierte Aufgaben mit modellierten Geschäftsprozessen zu verknüpfen. Damit werden Personalentwicklung und Prozessentwicklung verbunden. Für die Mitarbeitenden wird visualisiert, welche der in der Stellenbeschreibung verankerten Aufgaben in welchem Geschäftsprozess einen Teilprozess darstellen.
Prozess- und Kundenorientierung leben
Die inhaltliche Integration von Aufgaben (Perspektive Mitarbeitende) mit den Prozessen (Perspektive Organisationsentwicklung) ermöglicht die Prozessqualität und Kundenorientierung zu überwachen.
Dies gelingt mit der Feedbackfunktion im Führungsprozess. Hierzu geben alle Mitarbeitenden eine Rückmeldung, ob diese ihre Aufgaben (=Teilprozesse) wie mit den internen und externen Kunden verabredet im letzten Monat realisieren konnten. Alle Abweichungen sind Anlässe, um die Prozesse zu optimieren und einen Lern- und Verbesserungsprozess einzuleiten.
Ziel- und prozessorientiertes Aufgabenverständnis
Aufgaben als Services
Die strategische Relevanz der Aufgaben ist in den meisten Organisationen nicht erkennbar. Aufgaben werden häufig in Stellenbeschreibungen als Oberbegriffe wie „Einkaufen A-B-C-Artikel“, „Personalabrechnung“, „Aufbereiten Controllingdaten“, „Erstellen Angebote“, etc. hinterlegt. Die Erwartung an die Ausführungsqualität der Aufgaben ist nicht spezifiziert. Damit fehlt die Zielorientierung des Tagesgeschäfts.
Unser Mehrwert:
Wir bieten ein Beschreibungsformat, um die von internen und externen Kunden erwartete Servicequalität bei der Ausführung einer Aufgabe einfach, handlungsleitend und messbar festzulegen.
Aufgaben als Teilprozess
In den meisten Organisationen sind die Personal- und Organisationsentwicklung nicht aufeinander abgestimmt. Die Stellen- und Prozessbeschreibungen werden unabhängig voneinander erstellt und gepflegt. Die Organisationspraxis zeigt, dass die Mitarbeitenden keine Aufgabe erledigen, die nicht gleichzeitig einen Prozesskontext hat. Mit dieser Perspektive können Aufgaben und Teilprozesse als inhaltlich identisch betrachtet werden.
Unser Mehrwert:
Wir bieten mit der Methode des serviceorientierten Prozessmanagements die revisionssichere Integration von Service- und Prozessinhalten. Der Änderungs- und Pflegeaufwand von Stellenbeschreibungen entfällt damit vollständig. Die Akzeptanz und Verständlichkeit der Geschäftsprozesse für die Mitarbeitenden steigt enorm.
Diesen Funktionsumfang der Vision.iC Leadership Suite benötigen Sie
Basispaket
Alle Basisfunktionen des Führungssystems
Organisation
Organigramme, Berechtigungen und Benachrichtigungen
Ziele
Ziele einfach planen, vernetzen, rückmelden und verfolgen
Aufgaben
Eine kunden- und serviceorientierte Organisation ins Leben bringen
Cockpit
Überblick, Einblick und Durchblick bei der Unternehmens-, Bereichs- und Teamführung
Process
Prozesse und Verfahren managen.
Human
Personal strategisch entwickeln.
Erweiterungs-module
Grundlagen für Ihr integriertes Governance-, Risk- & Compliance Managementsystem
Beginnen Sie jetzt!
Bringen Sie Ihre Strategie mit Vision.iC ins Leben!