• LEADERSHIP SUITE | Erweiterungsmodul

    Vision.iC® Human

    Personal strategisch entwickeln.

Wie hilft Vision.iC Human beim Kompetenz- und Personalmanagement?

Vision.iC Human unterstützt Sie Stellen zu planen zu bewerten und eine agile Stellenbeschreibung zu erarbeiten, die Kompetenzen für die Rollen der Stelleninhaber zu planen und diese über einen Feedbackprozess in ihrem Entwicklungsprozess zu verfolgen.

Gute Personalentwicklung ist nicht allein Sache der Personalabteilung, sie ist vielmehr als Teil des gesamten Führungsteams zu verstehen. Am Ende kann die Leistungsfähigkeit der Organisation über das gesamte Jahr nur dann sichergestellt werden, wenn Kompetenzen, Aufgaben und Ziele im Zusammenhang betrachtet werden können.

Mit der Vision.iC Leadership Suite kann das Paradigma einer starren und bürokratischen Stellenbeschreibung endgültig überwunden werden. Die Stellenbeschreibung ist am Ende eine Auswertung von allen relevanten Daten, die zur Personal-, Prozess- und Organisationsentwicklung von Personalfachleuten und Prozessverantwortlichen im Rahmen ihrer Kernaufgaben gepflegt werden. Abgesichert durch Berechtigungen und Freigabeprozesse.

Der Verwaltungsaufwand für Stellenbeschreibungen entfällt damit weitgehend. Und zudem sind diese immer auf dem aktuellen Stand.

Stellenprofil

Stellen planen

Hinterlegen Sie die für die Stellenbeschreibung relevanten Informationen, wie z.B. Unter- und Überstellung, Befugnisse und Leistungsdaten. 

Vertretungsregelung

Definieren Sie Vertreter für Stellen oder einzelne Services (Aufgaben).

Qualifikationen

Bauen Sie einen Qualifikationspool auf und ordnen Sie daraus Qualifikationen zu Stellen- und Personenprofilen zu.

Services konfigurieren

Blenden Sie stellenspezifisch einzelne Tätigkeiten aus, die für die jeweilige Stelle nicht relevant sind.

Kapazitätsplanung

Für jede Stelle kann die Kapazität der Services im Tagesgeschäft geplant und dadurch die verfügbare Kapazität für Projekte und Maßnahmen festgestellt werden.

Stellenbewertung

Sie können jede Tätigkeit mit Fallzahlen und Bearbeitungszeiten hinterlegen. Sie entscheiden pro Service (Aufgabe), ob Sie die Kapazität einer Stelle über Fallzahlen oder über die Definition von Stunden pro Zeitraum ermitteln möchten. 

Saisonale Verteilung

Sie können jede Tätigkeit mit Fallzahlen und Bearbeitungszeiten hinterlegen. Sie entscheiden pro Service (Aufgabe), ob Sie die Kapazität einer Stelle über Fallzahlen oder über die Definition von Stunden pro Zeitraum ermitteln möchten. 

Selbstständigkeitsgrad

Sie können jede Tätigkeit mit Fallzahlen und Bearbeitungszeiten hinterlegen. Sie entscheiden pro Service (Aufgabe), ob Sie die Kapazität einer Stelle über Fallzahlen oder über die Definition von Stunden pro Zeitraum ermitteln möchten. 

Unterweisungen

Unterweisungen erfassen

Sie können Unterweisungen anlegen und klassifizieren, Verantwortliche zuordnen und die Inhaltsdokumente hinterlegen. 

Veranstaltungen planen

Für jede Unterweisung können Sie Veranstaltungen mit verschiedenen Orten und Terminen planen.

Teilnehmer verwalten

Zu jeder geplanten Veranstaltung können Teilnehmer zugeordnet und die Teilnahme als Nachweis dokumentiert werden. 

Kompetenzen

Kompetenzen erfassen

Der zentrale Kompetenzpool kann in einer mehrstufigen Baumstruktur aufgebaut werden.

Kompetenzlevels

Für alle erfassten Kompetenzen können die Kriterien in drei Levels nach dem Modell „Anfänger, Fortgeschrittener, Experte“ beschrieben werden. 

Mehrstufige Kompetenzpools

Aus dem zentralen Kompetenzpool können durch Auswahl der relevanten Levels zu einzelnen Kompetenzkriterien Rollenprofile erstellt werden. Aus dem Rollenprofil wird pro Stelle das Stellen-Kompetenzprofil definiert, welches die zu erfüllenden Kriterien beinhaltet, zu denen der Stelleninhaber Feedback gibt.

Import / Export

Aus dem Kompetenzpool können Kompetenzen und Kompetenzgruppen exportiert oder in den Kompetenzpool importiert werden.

Rollen zuordnen

Pro Kompetenzkriterium können jedem Level verschiedene Rollen zugeordnet werden.

Risiken zuordnen

Pro Kompetenzkriterium können jedem Level verschiedene Risiken zugeordnet werden, um die relevanz zur Vermeidung bestimmter Risiken darzustellen.

Vernetzen mit Zielen

Die Kompetenzkriterien werden mit den persönlichen Kompetenzzielen der Führungs- und Ausführungskräfte vernetzt. 

Kompetenzfeedback

Im Rahmen des monatlichen Zielfeedbacks bewerten die Mitarbeitenden den Erfüllungsgrad der Kompetenzspezifikation pro Kriterium. Der gewichtete Durchschnitt aller Kriterien ergibt automatisch den Istwert zum Kompetenzziel.

Beginnen Sie jetzt!

Bringen Sie Ihre Strategie mit Vision.iC ins Leben!
Scroll to top