Von Vorgesetzten, Führungskräften und der echten Führungsrolle „Vorgesetzter sein, das ist nicht schwer – Führungskraft dagegen sehr.“ Von der guten Führungskraft von gestern wird morgen noch mehr gefordert – und das bei immer weniger Macht. Der Wandel vom Vorgesetzten...
Kategorie: Führung
Hierarchie und Agilität sind kein Widerspruch!
Mitarbeiter sind weder willens noch fähig, ihre eigene Arbeit selbst zu organisieren und zu kontrollieren? Sie können und wollen nicht entscheiden? Genau mit diesem Irrglauben gilt es aufzuräumen – und die Verteilungslogik von Verantwortung, Informationsmacht und Status neu zu...
Komplexität „Digitalisierung“ bewältigen – Intuitiv erfassen und rational durchdringen
Komplexität erzeugt Unsicherheit. Um vom Zustand der Unsicherheit zu mehr Sicherheit zu kommen sind Veränderungen erforderlich. Jede Veränderung des Status quo erfordert Entscheidungen. Je komplexer Veränderungen sind, umso größer ist das Risiko einer Fehlentscheidung. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt...
Fünf Reifegrade auf dem Weg zu Leadership 4.0 (6/6)
Auf dem Weg zu Leadership 4.0 durchläuft eine Organisation wichtige Stationen, die in fünf Reifegraden beschrieben werden können. Jeder der folgenden einzelnen Schritte kann – je nach Selbstverständnis des Top-Managements – wenige Monate oder mehrere Jahre dauern. Strukturierungsfähigkeit Die...
Leadership 4.0 – Engpass Führungskultur (5/6)
Im Wirkungsgefüge der Erfolgsursachen ist die Führungskultur der Ausgangspunkt aller notwendigen Veränderungen und Anpassungen an das dynamische Umfeld. Führungskultur ist das gelebte Selbstverständnis der Führungskräfte, wie sie mit Anforderungen aus dem internen und externen Wirkungsumfeld umgehen wollen. Um den...
Leadership 4.0 – Erfolgsursachen statt KPI messen (4/6)
Albert Einstein erkannte, dass man „Probleme niemals mit derselben Denkweise lösen , durch die sie entstanden sind.“ Im Kontext des klassischen Performance Managements gilt es den Status quo der Leistungserbringung in Bezug auf ein gesetztes Ziel zu überwachen und...
Leadership 4.0 – Anforderungen an die Führungssysteme (3/6)
Leadership 4.0 erfordert eine Änderung des Bewusstseins, sowohl von der Art und Weise, als auch vom Zweck von Führung. Das beeinflusst alle Führungssysteme, die sich bislang auf das Messen von Kennzahlen fokussiert haben. Die Denkhaltung eines fremdbestimmten Taylorismus ist...
Leadership 4.0 – Welches Selbstverständnis ist Voraussetzung? (2/6)
Leadership 4.0 erfordert ein differenziertes Rollenverständnis von Führung im Top-Management, dem mittleren Management und bei den Ausführungskräften. Das Top-Management hat die anspruchsvolle Aufgabe, Visionen mit tragfähigen Geschäftsmodellen und Strategien zu entwickeln, diese mit Werten zu verbinden und Sinn zu...
Was ist Leadership 4.0 (1/6)
Zielgerichtete und wirklich herausragende Führungskompetenzen waren schon immer eine Herausforderung – auch bereits vor dem digitalen Wandel. Letztendlich kommen durch die Digitalisierung neue Anforderungen an die Führungskräfte hinzu wie z.B. Offenheit und Vertrauen Geschwindigkeit der Vernetzung Maximale Vernetzung Transparenz...
Frontscheibe oder Rückspiegel?
Der Werkzeugkasten der Führungskraft 4.0 Nicht nur Unternehmen durchlaufen auf dem Weg zur Industrie 4.0 bestimmte Reifegrade – eine analoge Entwicklung machen auch Führungskräfte durch. Dabei geht es vor allem darum, Informationen aus den richtigen Quellen vorausschauend zu verarbeiten,...