Die „Correctio fraterna“ (siehe Teil I dieses Beitrags) ist ein sehr starkes und wirkungsvolles Instrument für nachhaltige Führung mit Werten. Die „brüderliche (geschwisterliche) Ermahnung“, lateinisch „correctio fraterna“ ist ein 529 n. Chr. vom Hl. Benedict von Nursia entwickeltes Führungs- und...
Correctio fraterna – Die Kunst der Führung mit Werten (I)
Können Sie Ihrem Chef oder Kollegen Ihre Meinung sagen, ohne Angst davor zu haben? „Aus meiner Sicht war Dein Verhalten soeben nicht konform mit unserem Leitbild.“ Oder: „Ich denke, wenn wir dieses Vorhaben umsetzen, dann schaden wir uns und unserer...
Wenn die Kultur an „Aufschieberitis“ leidet
Jedes Problem ist für Michael Herrlich eine Mega-Chance, seine Organisation zu verbessern. Auch Sabine Weitblick freut sich jeden Monat, wenn Mitarbeiter Probleme mitteilen. Sie weiß, dass Probleme in ihrem Team erst gelöst werden können, wenn die Mitarbeiter diese aktiv zugeben....
Warum ein Tax Compliance Management System existenziell ist (3/3)
Wer arbeitet, macht Fehler. Das kann auch bei Steuererklärungen passieren. Wenn man sich zu eigenen Gunsten verrechnet, geht das Finanzamt schnell von Steuerhinterziehung aus. Es sei denn, man hat ein Tax Compliance-System. Denn wenn ein „innerbetriebliches Kontrollsystem“ für Steuern vorliegt,...
Anforderungen an ein wirksames TCMS (2/3)
Die Komplexität bei der Erfüllung der steuerlichen Rechtspflichten steigt überproportional: Neue Regelungen, die stetig hinzukommen, müssen mit den bestehenden harmonisiert und sinnvoll in die Geschäftsprozesse integriert werden. Steuerliche Aspekte des operativen Geschäfts Die Komplexität entsteht unter anderem durch den Eingriff...
Tax Compliance Management: Mehr als eine Checkliste (1/3)
Je einfacher, desto unbürokratischer? Das ist bei einem Tax-Compliance-Management-System (TCMS) nicht immer der Fall. TCMS-Scheinlösungen auf Basis von Checklisten mögen auf den ersten Blick einfach erscheinen. Doch in der Regel sichern sie eher Beratern eine zuverlässige Einnahmequelle, als dass sie...
Unterlassen – Lockdown der kulturellen Transformation
Einer der größten Fehler in der kulturellen Transformation ist das Unterlassen. Oft kommt es gepaart mit der gefährlichen Hoffnung, dass aktive Gegner (schlechte Vorbilder) oder unentschlossene Führungskräfte von selbst zur Vernunft kommen werden. Das Standardargument, um Untätigkeit empathisch zu verschleiern,...
Ohne Vorbilder keine Transformation
Warum schlechte Vorbilder die Führungskultur bestimmen Montagmorgen: Der neue Verkäufer Fleißig wartet auf seinen Chef, mit dem er die Angebotsbesprechung für 10.00 Uhr vereinbart hat. Am Freitag hat er bis in den späten Abend daran gearbeitet, die Präsentation fertigzustellen, und...
Ich führe, also bin ich
27 Prozent der Führungskräfte führen nach dem Laissez-faire-Prinzip – also gar nicht. Da niemand perfekt ist, fragt sich die gute Führungskraft regelmäßig, wie sie eine noch bessere Führungskraft werden kann. Das ist durchaus fruchtbar und notwendig für die Weiterentwicklung jedes...
Nach der Krise ist vor der Krise
Fokussieren Sie die Treiber für mehr Widerstandskraft! Den Tiefpunkt der ersten Welle von Covid-19 haben wir überschritten. Die Wirtschaft hat sich im August gegenüber April und Mai gut erholt. Aber haben wir zu dem Zuwachs seit April etwas aktiv beitragen...