-
LEADERSHIP SUITE
Entscheidungen fundiert treffen
Neues Denken etablieren – kollektive Intelligenz nutzen
Führung neu denken
Ein Einzelner kann weder die Lösung von heute und morgen denken, noch die vielen Hindernisse auf dem Weg zu den strategischen Zielen erkennen und beseitigen. Dafür braucht es kollektive, miteinander vernetzte Intelligenz.
Eine Führungskultur, die eigenverantwortliches Denken und Handeln fördert, hilft jedem Einzelnen sein Potenzial bewusst wahrzunehmen, zu entwickeln und für strategische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.
Das setzt voraus, Führung als Prozess zu verstehen, der auf Zielen und permanenter Kommunikation und Interaktion basiert. Ein Kommunikationsprozess, der erst mit den Möglichkeiten der Digitalisierung verlustfrei gelingen kann. Wer würde heute auf soziale Medien oder E-Mails verzichten wollen und zurück gehen zur alten “Flüster”-Post?
Die strategischen Erfolgsgeschichten digitalisieren
Wird Erfahrungswissen intelligent digitalisiert, kann es uns die Geschichten über die Ursachen unseres zukünftigen Erfolgs erzählen. Klassische Kennzahlen stellen dagegen immer nur die Erfolgswirkungen im Rückspiegel dar.
Die beste Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, ist anhand von zielführenden Informationen. Entscheidungsrelevante Informationen sind Daten mit Zielkontext. Für strategische Entscheidungen liegen oft nur sehr wenige Daten mit Zielbezug digital vor.
Die meisten entscheidungsrelevanten Informationen, die für unseren zukünftigen Erfolg wichtig sind, sind nur in den “Köpfen” und als “Bauchgefühle” der Entscheider verfügbar. Dadurch entstehen bei der Kommunikation der Strategie und Erfolgsfaktoren enorme Informationsverluste.
Werden Erfahrungswissen und intuitive Intelligenz ergänzend zu Kennzahlen als digitalisierte Daten mit den strategischen Zielen verknüpft, dann können in Verbindung mit dem Vision.iC-Cockpit fundierte Entscheidungen getroffen werden.
Digitalisierte Daten
Kennzahlen
Erfahrungswissen
Intuition
Zielkontext
Strategische Ziele verknüpft bis zum Beitrag des Einzelnen und mit Kennzahlen, Erfahrungswissen und Intuition (Progonosen)
Entscheidungsgrundlage
Fakten und weiche Faktoren
“Weiche Faktoren” zu “fundierten entscheidungsrelevanten Fakten” machen
In der Praxis kann sich dies folgendermaßen auswirken: Während die Kennzahl nüchtern mitteilt, dass wir 34.000 Euro ausgegeben haben, verstehen wir mit etwas Erfahrungswissen, warum wir bereits 30 Prozent mehr ausgegeben haben als geplant.
Wir erfahren frühzeitig, dass wir am Ende voraussichtlich 50 Prozent mehr ausgeben müssen als geplant. Wir erfahren zudem, dass wir nicht damit rechnen können, die angestrebten Projekteffekte zu erreichen, da kulturelle Faktoren und in der Planungsphase nicht erkennbare strukturelle Limitierungen dies verhindern. Diese Erkenntnisse gewinnen wir nun aber nicht erst, nachdem das Projekt beendet ist, sondern bereits in der Analyse- und Konzeptphase.
Beginnen Sie jetzt!
Bringen Sie Ihre Strategie mit Vision.iC ins Leben!